KI im E-Commerce 2025: welche Funktionen Großhändler kennen sollten

Illustration eines Mannes, der neben einer großen KI-Chip-Grafik steht, mit einer Weltkarte im Hintergrund, die die Auswirkungen der KI im E-Commerce und der globalen Technologie der künstlichen Intelligenz darstellt.

Der Großhandel steht heute unter einem enormen Innovationsdruck. Kundinnen und Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis, das individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, während Händler gleichzeitig mit steigenden Kosten, wachsendem Wettbewerb und zunehmender Komplexität konfrontiert sind. Daher wird der E-Commerce für Großhändler nicht nur immer wichtiger, sondern ist heute nahezu alternativlos. Dabei entwickelt sich Künstliche Intelligenz (KI) mehr und mehr zur Schlüsseltechnologie, um die Herausforderungen zu meistern. KI im E-Commerce ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern zentraler Erfolgsfaktor (Quelle).

KI im E-Commerce sinnvoll einsetzen

Doch welche Anwendungen sind konkret relevant und wie verändert KI im E-Commerce den Alltag der Verantwortlichen für den Onlinehandel? Moderne Plattformen wie gevis COMMERCE | FORESIGHT zeigen, wie KI nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch im Großhandel genutzt werden kann. Dafür beinhaltet die Lösung, die auf Shopware basiert, zwölf hochwertige KI-Funktionalitäten. Der sogenannte AI Copilot ist direkt in das System integriert und unterstützt Händler dabei, ihre Prozesse effizienter zu gestalten und gleichzeitig ein besseres Einkaufserlebnis für ihre Kundinnen und Kunden zu schaffen.

Lernen Sie jetzt unsere Lösung für den E-Commerce im Großhandel kennen!

Ein Beispiel für den sinnvollen Einsatz von KI im E-Commerce ist die automatisierte Erstellung von Produktbeschreibungen. Statt jede neue Produktvariante manuell zu texten, müssen Shopbetreiberinnen und -betreiber nur wenige Schlagworte eingeben, um vollständige Textvorschläge zu erhalten. Diese lassen sich direkt im Backend anpassen und in unterschiedliche Sprachen übersetzen. Großhändler, die jede Woche hunderte neue Artikel einpflegen, sparen damit nicht nur Zeit, sondern stellen auch sicher, dass alle Beschreibungen inhaltlich konsistent und suchmaschinenfreundlich sind. Ein Aspekt, von dem Beschafferinnen und Beschaffer profitieren und so ihrem Großhändler treu bleiben.

Bewertungen: bündeln, verstehen, Sortiment optimieren

Auch im Bereich der Kundenkommunikation bietet KI enorme Vorteile. Wenn neue Bewertungen eingehen, fasst der AI Copilot diese automatisiert zusammen und übersetzt bei Bedarf fremdsprachige Texte. Großhändler, die Waren für einen internationalen Kundenstamm anbieten, müssen sich also nicht mehr durch hunderte Einzelbewertungen arbeiten, sondern sehen auf einen Blick, wie Kundinnen und Kunden ein bestimmtes Produkt einschätzen. So verbessert KI im E-Commerce die Entscheidungsgrundlage für Sortimentsanpassungen und schafft gleichzeitig Transparenz für Beschafferinnen und Beschaffer aus unterschiedlichen Ländern.

Erfahren Sie wie die KI-Funktionen von gevis COMMERCE | FORESIGHT Ihren E-Commerce voranbringen. [Pillar Page]

Darüber hinaus hilft KI bei der strukturierten Pflege der Stammdaten sowie großer Produktkataloge. Der Copilot analysiert vorhandene Artikeltexte und schlägt passende Attribute vor. Hiervon profitieren speziell Großhändler, die mehrere tausend Artikel führen. Statt sich mühsam durch Datenblätter zu arbeiten, werden Eigenschaften wie Material oder Maße automatisch übernommen. Präzise Filterfunktionen im Shop sorgen dann dafür, dass Kundinnen und Kunden schneller finden, wonach sie suchen – und die Conversion-Rate steigt.

Wer sind meine Kundinnen und Kunden? KI im E-Commerce sorgt für Transparenz 

KI unterstützt im E-Commerce zudem die Segmentierung der Kundschaft. Bestellungen und Kaufverhalten werden ausgewertet, um automatisch Kategorien wie „Stammkunden“ oder „Gelegenheitskäufer“ zu vergeben. Auf dieser Basis lassen sich gezielte Marketingaktionen starten. So könnte treuen Kundinnen und Kunden beispielsweise ein exklusives Luxuspaket vorgeschlagen werden, während Erstkäuferinnen und -käufer eher ein Einsteigerangebot erhalten. Darüber hinaus kurbelt der integrierte Recommandation Service („Andere Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, kauften auch…“) zusätzlich den Umsatz an.

Auch im operativen Alltag entlastet KI im E-Commerce. Mit dem Export-Assistenten können Datenabfragen in natürlicher Sprache durchgeführt werden. Statt komplizierte Filter einzurichten, genügt ein Befehl wie „Zeige mir alle Bestellungen der letzten drei Tage“. Der Copilot erstellt automatisch eine Datei, die sofort weiterverarbeitet werden kann. Das spart Zeit und minimiert Fehlerquellen.

Wir beraten Sie gern und zeigen Ihnen, wie KI Ihren Vertrieb revolutioniert!

Produktbilder – schnell verfügbar mithilfe von KI im E-Commerce

Nicht zuletzt verbessert KI das Einkaufserlebnis selbst. Kundinnen und Kunden können Produkte nicht nur über Suchbegriffe, sondern auch über Bilder finden. Wer beispielsweise ein Werkzeug fotografiert und hochlädt, erhält automatisch ähnliche Modelle aus dem Shop angezeigt. Ergänzend kann die KI mit einer Text-zu-Bild-Funktion automatisch Visualisierungen erzeugen, etwa für Produkte, die noch nicht fotografiert wurden. Das beschleunigt den Go-to-Market und sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild des Shops.

Diese Praxisbeispiele zeigen: KI im E-Commerce ist kein abstrakter Trend, sondern ein Werkzeug, das direkt messbare Ergebnisse liefert. Händler, die heute in intelligente Systeme investieren, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile.

KI im E-Commerce: Eine Grundlage für den Erfolg

Künstliche Intelligenz automatisiert Routineaufgaben, verbessert die Datenqualität und ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache, die bisher nur mit großem manuellem Aufwand möglich war. gevis COMMERCE | FORESIGHT mit seinem AI Copilot liefert ein Beispiel dafür, wie eine moderne Plattform diese Möglichkeiten in den Arbeitsalltag integriert. Großhändler müssen nicht länger zwischen operativer Effizienz und Kundennähe wählen. Mit KI lassen sich beide Ziele gleichzeitig erreichen.

Wer sich jetzt mit diesen Technologien auseinandersetzt, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg. In einer Handelswelt, die von Volatilität und steigendem Wettbewerb geprägt ist, ist KI nicht mehr nur ein optionales Werkzeug, sondern ein zentraler Baustein jeder zukunftsfähigen E-Commerce-Strategie.

Informieren Sie sich jetzt über unsere Lösung gevis COMMERCE | FORESIGHT.

Beitrag kommentieren

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

gws logo