Microsoft 365 auf Erfolgskurs: EU-Kommission bestätigt Datenschutz-Konformität

Modernes Bürogebäude mit dem Microsoft-Logo und bunten Fenstersymbolen an der Fassade vor blauem Himmel. Im Hintergrund ist ein weiteres gläsernes Hochhaus zu sehen.

Microsoft 365 hat einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Nutzung der Lösung entspricht nun vollständig den Anforderungen der Datenschutzverordnung (EU) 2018/1725 der Europäischen Kommission. Damit wird klar: Microsoft ist ein verlässlicher, starker Partner für EU-Institutionen – und auch für Unternehmen in ganz Europa.

Nach einer intensiven Überprüfung durch den Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) wurde das entsprechende Verfahren offiziell abgeschlossen. Der EDSB bestätigte am 11. Juli 2025, dass alle notwendigen Anpassungen erfolgreich umgesetzt wurden. Dieses Ergebnis ist nicht nur ein Erfolg für die Kommission. Es ist auch ein starkes Signal für andere Organisationen, die auf Microsoft 365 setzen oder den Wechsel planen.

Datenschutz auf höchstem Niveau

Im Mittelpunkt der Anpassungen standen insbesondere drei Kernbereiche:

  • Zweckbindung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nun ausschließlich zu klar definierten, dokumentierten Zwecken. Microsoft und dessen Subunternehmer handeln nur auf ausdrückliche Anweisung der Kommission.
  • Internationale Datenübermittlungen: Datenübertragungen außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) sind streng reglementiert. Sie erfolgen nur auf Basis eines gleichwertigen Datenschutzniveaus oder klar definierter Ausnahmeregelungen.
  • Offenlegung und Transparenz: Neue vertragliche Regelungen stellen sicher, dass Daten nur dann weitergegeben werden, wenn dies durch EU-Recht oder das Recht eines Mitgliedstaates ausdrücklich erlaubt ist. Dies gilt auch für den Zugriff auf Daten außerhalb des EWR.

Zusammenarbeit als Erfolgsfaktor

Im Zuge der Umsetzung haben die Europäische Kommission und Microsoft zusammen konsequent auf Verbesserungen hingearbeitet, um ein hohes Maß an Datenschutz und Sicherheit zu gewährleisten. Wojciech Wiewiórowski, der europäische Datenschutzbeauftragte, würdigt die Bemühungen von Microsoft ausdrücklich: „Dies ist ein bedeutender gemeinsamer Erfolg und ein starkes Signal dafür, was durch konstruktive Zusammenarbeit und wirksame Aufsicht erreicht werden kann.“

Vorbild für andere EU-Institutionen

Die Kommission hat die überarbeiteten vertraglichen Regelungen allen anderen EU-Institutionen zur Verfügung gestellt. Der EDSB ermutigt diese, ebenfalls ihre Nutzung von Cloud-Diensten zu überprüfen und ähnliche Maßnahmen umzusetzen.

Fazit

Mit der abgeschlossenen Datenschutzüberprüfung und den getroffenen Maßnahmen ist klar: Microsoft 365 ist heute eine datenschutzkonforme, sichere Lösung für den öffentlichen Sektor und für Unternehmen in der EU. Wer auf Microsoft setzt, kann auf einen Partner vertrauen, der Verantwortung übernimmt – und der den hohen Anforderungen des europäischen Datenschutzes gerecht wird.

Beitrag kommentieren

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

gws logo