Auch 2025 treibt Microsoft die Integration von Künstlicher Intelligenz in seine Lösungen – und damit in unseren Arbeitsalltag – voran. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die neuesten Entwicklungen rund um KI bei Microsoft.
Copilot in Microsoft 365 Admin
Bereits seit Ende Januar ist der Copilot nun auch in den Microsoft 365 Admin verfügbar. Unternehmen, die mindestens eine Microsoft 365 Copilot-Lizenz besitzen, können nun auf Copilot über den entsprechenden Button im Admin Center zugreifen. Zusätzlich wird ein spezieller Copilot-Agent für IT-Administratoren eingeführt, der direkt in Business Chat zugänglich ist. Dieser ermöglicht Admins, administrative Aufgaben in Microsoft 365 durchzuführen, ohne direkt im Admin Center zu sein.
Konkret soll der Copilot im Admin Center Routineaufgaben vereinfachen und schnellere Entscheidungen ermöglichen. Dazu stellt die KI Informationen in Echtzeit bereit und integriert sich nahtlos in verschiedene Admin Center und respektiert rollenbasierte Zugriffskontrollen (RBAC), sodass nur die Informationen angezeigt werden, die der jeweilige Admin sehen darf.
Die Einführung von Copilot in den Admin Centern soll bis Ende März abgeschlossen sein. In den kommenden Monaten wird Copilot dann auch in den Teams- und SharePoint-Admin Centern verfügbar sein.
Microsoft erweitert Azure mit dem neuen o3-mini KI-Modell
Über den Microsoft Azure OpenAI Service ist ab sofort auch das o3-mini Reasoning-Modell von OpenAI verfügbar. Der Begriff ‚Reasoning‘ – auf Deutsch ‚logisches Denken‘ – bezieht sich hier auf die Fähigkeit eines Systems, aus Informationen logische Schlüsse zu ziehen. Diese Fähigkeit ermöglicht es der KI, komplexe Probleme zu verstehen und darauf basierend Entscheidungen zu treffen. So können Reasoning-Modelle beispielsweise Muster erkennen, Hypothesen aufstellen und diese überprüfen, um zu einer fundierten Antwort oder Lösung zu kommen.
o3-mini ist das neueste Reasoning-Modell von OpenAI und weist im Vergleich zum o1-Modell, das letzten September veröffentlicht wurde, bemerkenswerte Unterschiede auf. Während beide Modelle logisch Denken können, bietet o3-mini im Vergleich zum Vorgänger signifikante Kosteneffizienzen und verbesserte Fähigkeiten Es führt neue Funktionen wie die Steuerung der Denkanstrengung und Tools ein. Zudem liefert es eine vergleichbare oder bessere Reaktionsfähigkeit. Diese fortgeschrittenen Fähigkeiten machen das o3-mini zu einem mächtigen Werkzeug.
Anpassung des Abo-Modells von Microsoft Copilot, Microsoft 365 und Office 365
Microsoft bietet verschiedene Abrechnungsmöglichkeiten an: Jahresabonnements von Produkten wie Microsoft 365 können sowohl monatlich als auch jährlich abgerechnet werden – ein gängiges Modell, bei der die jährliche Abrechnung üblicherweise preislich attraktiver gestaltet ist.
Seit Dezember 2024 ist für Microsoft Copilot sowohl eine monatliche als auch eine jährliche Abrechnung des Jahresabonnements möglich. Dabei ist die monatliche Variante um 5% teurer als die jährliche Abrechnungsweise.
Microsoft hat sich nun dazu entschieden, die Abrechnungsstruktur für alle Produkte mit monatlicher Abrechnung für Jahresabonnements zum 1. April 2025 zu standardisieren und eine Preisaktualisierung vornehmen: Neue und erneuernde monatliche Abrechnungspläne für Jahresabonnements werden 5% teurer sein als die jährliche Abrechnung. Das bedeutet auch: Bereits laufende Abonnements sind von dieser Anpassung erst bei der nächsten Verlängerung betroffen.